Zur Steigerung von Effizienz und Verfügbarkeit des Güterverkehrs bedarf es automatisierter Anwendungen. Ein wesentlicher Hebel dazu ist die Automatische Kupplung in Verbindung mit der Automatisierung der Bremsprobe und der technischen Wagenbehandlung vor Zugfahrten. Mit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) werden Güterwagen sowie deren Strom-, Daten- und Druckluftleitungen automatisch verbunden.
Für den Personennahverkehr werden weiterhin alternative Antriebe im Fokus stehen. Klimaneutrale Alternativen zu Dieselzügen wie Wasserstofftriebzüge oder Batteriezüge stehen genauso im Mittelpunkt wie die Betrachtung ihrer Energiebereitstellung und Energiekosten. Im SPNV kristallisiert sich wohl derzeit bei den Triebwagen mit alternativen Antrieben der BEMU – der Batteriezug – als Favorit heraus.
Im Personenfernverkehr wird es im neuen Jahr mehr grenzüberschreitende Nachtzugverbindungen geben. Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz bauen ihre Partnerschaft im Nachtzugverkehr aus, vier neue internationale Nightjet-Verbindungen bis 2024 sind angekündigt. Auch der Hochgeschwindigkeitsverkehr und seine Flotten werden uns in 2021 beschäftigen.
Lesen Sie in der ETR – Eisenbahntechnische Rundschau stets alles rund um Schienenfahrzeuge und Komponenten sowie weiteren relevanten Themen aus der Branche – testen Sie jetzt unverbindlich 2 Ausgaben kostenlos!
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau
Print-Ausgabe: 10x jährlich auf Ihrem Schreibtisch inklusive regelmäßiger ETR-Extras Austria und Swiss
E-Paper: Bereits am Vorabend der Erscheinung: Die Zeitschrift als PDF per E-Mail
Archiv: Zugriff auf alle ETR-Inhalte im Eurailpress-Archiv
App für Smartphone und Tablet: Alle Ausgaben sind auf Ihren mobilen Geräten verfügbar