Fahrzeuge & Komponenten

Fahrzeuge & Komponenten

DSB/DB: Ab 17. Juni IC-Wagen statt MF-Triebzüge

Zum 17.06.2023 wird der Verkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen von den dänischen MF-Triebzügen/IC3 (Gumminasen) auf lokbespannte Züge umgestellt.

30.05.2023
Fahrzeuge & Komponenten

MAN Engines: HVO-Freigabe für Off-Road-Motoren

Alle Off-Road-Motoren aus dem aktuellen Portfolio können laut MAN Engines mit HVO (hydrogenated vegetable oil: hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden.

30.05.2023
Fahrzeuge & Komponenten

Taunus: Wasserstoffzüge sollen ab September fahren

Die 27 Wasserstoffzüge iLint 54 von Alstom im Taunus sollen ab September alle „verfügbar und betriebsbereit sein“.

26.05.2023

Weitere Meldungen aus Fahrzeuge & Komponenten

Fahrzeuge & Komponenten

Peking: Eröffnung der Metro L10

In Peking ist vor kurzem die erste Hälfte der neuen Ringlinie L10 und der Olympia-Abzweig, die zukünftige Linie 8, in Betrieb gegangen. Die U-Bahn-Strecken wurden mit neuester Signal- und Steuerungstechnik von Siemens ausgestattet. Das Zugbeeinflussungssystem Trainguard MT von Siemens ermöglicht dichte Zugfolgezeiten durch Moving-Block-Prinzip.

22.07.2008
Fahrzeuge & Komponenten

Siemens: Lokomotiven QR 3800 in Australien eingetroffen

Die ersten Lokomotiven der Baureihe 3800 für die Eisenbahngesellschaft Queensland Rail (QR) sind nach einem 43-tägigen Seetransport Ende Juni in Brisbane, Australien, eingetroffen. Im Anschluss an die Inbetriebnahme im QR-Depot Jilalan werden die ersten beiden Lokomotiven im August 2008 bei QR in Betrieb gehen.

22.07.2008
Fahrzeuge & Komponenten

Überprüfung der ICE 3-Flotte ohne Auffälligkeiten abgeschlossen

Die Deutsche Bahn hat am Wochenende die zusätzliche ultraschalltechnische Überprüfung ihrer ICE 3-Flotte abgeschlossen. Bei den über 60 untersuchten Fahrzeugen wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Sie stehen somit wieder für den normalen Betrieb zur Verfügung.

21.07.2008
Fahrzeuge & Komponenten

Österreich: railjet-Testfahrten mit 275 km/h erfolgreich

Nach den erfolgreich absolvierten Schnellfahrten am Pfingstwochenende mit 255 km/h erreichten die Schnellfahrten vergangenen Samstag ihren Höhepunkt. Eine vierteilige railjet-Garnitur war mit 275 km/h zwischen St. Valentin und Amstetten unterwegs. Bereits bei der Ausschreibung für den railjet war eine mögliche Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h festgelegt worden.

14.07.2008

Publikationen

ETR – Eisenbahntechnische Rundschau

Seit über 70 Jahren ist die ETR – Eisenbahntechnische Rundschau der Impulsgeber für das System Bahn.

SIGNAL+DRAHT

SIGNAL+DRAHT ist das führende Fachmedium für Leit- und Sicherungstechnik sowie Kommunikations- und Informationstechnologie im Schienenverkehr.

EI – DER EISENBAHNINGENIEUR

Gegründet im Jahre 1884 ist EI – DER EISENBAHNINGENIEUR heute Marktführer der deutschsprachigen Fachzeitschriften für bahntechnisches Fachwissen.

Rail Business

Rail Business ist der wöchentliche Branchenreport für den gesamten Schienenverkehrsmarkt – mit Nachrichten, Analysen und Kommentaren.

Veranstaltungen

27.06.2023 | Design Offices, Hamburg

6. Eurailpress-Forum Alternative Antriebe im SPNV

In den letzten Jahren haben alternativ angetriebene Fahrzeuge für den SPNV einen bedeutsamen Stellenwert eingenommen. Während erste größere Flotten...

Details & Anmeldung