ETR – EISENBAHNTECHNISCHE RUNDSCHAU

Seit über 70 Jahren ist die ETR – Eisenbahntechnische Rundschau das Markenzeichen für Fachinformationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr. Der einzigartige fachliche Qualitätsstandard macht die ETR zum Impulsgeber für das System Bahn. Für das Top-Management, Entscheider und Führungskräfte aus Personen- und Güterverkehr, Infrastruktur, Industrie, Wissenschaft und Behörden bietet die ETR in zehn Ausgaben pro Jahr fundierte Fachbeiträge, Interviews und Meinungen sowie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Schienenverkehr. In ETR lesen Sie Beiträge zu Planung, Bau und Betrieb von Bahnen sowie Fahrzeug- und IT-Technologie.

Viermal jährlich erscheinen in der ETR die Sonderseiten „ETR Austria“, zweimal jährlich „ETR Swiss“, die Fachbeiträge und Nachrichten zu Schienenverkehr und Bahntechnik aus Österreich und der Schweiz präsentieren. Durch eigenständige Herausgeber vor Ort gewährleisten „ETR Austria“ und „ETR Swiss“ eine große Nähe zu den Akteuren und Projekten in Österreich und der Schweiz.

Darüber hinaus erscheinen bis zu viermal jährlich internationale Ausgaben der ETR in englischer Sprache oder Länderausgaben in Landessprache. In den vergangenen Jahren wurden beispielsweise chinesische, russische, türkische und iranische Länderausgaben publiziert.  Diese Hefte dienen der Bahnindustrie im deutschsprachigen Raum als anerkanntes Schaufenster auf den Exportmärkten.

Ein hochkarätig besetzter Herausgeberkreis gewährleistet die fachliche Qualität der ETR. Zudem begleitet ein Fachbeirat aus Vertretern der gesamten Bahnbranche die Publikation.
 

Lesen Sie aktuelle Interviews aus der ETR:

ETR 7-8/22: Nicole Friedrich, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
ETR 6/22: Tarek al-Wazir, Wirtschafts- und Verkehrsminister in Hessen
ETR 5/22: Kay Mitusch, Leiter des Instituts für Netzwerkökonomie des KIT
ETR 4/22: Simon Holmes, Managing Director von Evo-Rail
ETR 3/22: Tobias Heinemann, Geschäftsführungs-Sprecher und Mofair-Präsident
 

Autorenhinweise

Falls Sie als Autor/-in für die ETR – Eisenbahntechnische Rundschau schreiben möchten, finden Sie alle relevanten Informationen und Vorgaben zum Verfassen eines Fachbeitrages in unseren Autoren-Hinweisen. Die englische Version finden Sie hier. Bei Fragen helfen wir Ihnen gern. Die Kontaktdaten der Redaktion finden Sie auf dem Autorenbogen sowie unter dem Menüpunkt Kontakt.

70 Jahre ETR

Seit mehr als 70 Jahren besteht die ETR. Im Oktober 2021 wurde der runde Geburtstag mit einer Festveranstaltung in Frankfurt begangen. Sie beleuchtete Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Systems Bahn. Im Zentrum des Tages stand die Rolle, die Technik bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Auftrags der Bahn spielt.

Die Festveranstaltung in Frankfurt

70 Jahre ETR: Innovationen vorantreiben – Dies ist der Kern unserer Arbeit, gestern, heute und morgen. Innovationstreiberinnen und Innovationstreiber standen deshalb im Mittelpunkt unserer Jubiläumsveranstaltung. Im Folgenden finden Sie Gedanken, Einschätzungen und Meinungen von:  

  • Jens Bergmann, Vorstand Infrastrukturplanung und -projekte bei DB Netz
  • Daniela Bistry, wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Güterwagen 4.0, FH Aachen
  • Dr. Josef Doppelbauer, Leitender Direktor der Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA);
  • Roland Heinisch, ehemals Vorstand der Deutsche Bahn (DB) AG
  • Dr. Bärbel Jäger, Abteilungsleiterin im Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für
  • Luft- und Raumfahrt (DLR e. V.)
  • Stefan von Mach, Chief Engineer Talent 3 BEMU, Alstom
  • Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB)
  • Bjarne Reitz, Masterabsolvent TU Braunschweig

Streiflichter aus 70 Jahren ETR

Zur Jubiläumsveranstaltung hat die Redaktion einen Blick zurück geworfen: Welche Themen finden sich in der ETR über die Jahrzehnte hinweg immer wieder? Für fünf Oberthemen entstand daraus ein „Streiflicht“ mit ETR-Artikeln aus den vergangenen bis zu 70 Jahren. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, welche Themen die Branche schon lange bewegen und wie sich Technologie wie Rahmenbedingungen über die Zeit entwickelt haben.

Es ist ein Fehler aufgetreten! Bitte versuchen Sie es später erneut.