Das Gesetz über die Planungsbeschleunigung befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung. Darin will die Regierung einige wichtige Punkte verankern, um das Planen und Bauen von Verkehrsprojekten zu beschleunigen.
Angesichts von weiteren ungeplanten Zugausfällen auf der Marschbahn zwischen Itzehoe und Westerland sowie erneut verschlechterter Pünktlichkeitswerte hat Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) den Sonder-Malus gegenüber der DB Regio für den Monat Mai um 150.000 auf 500.000 EUR erhöht.
Am 30.05.2018 wurden im Ceneri-Basistunnel die letzten Gleise verlegt. Rund 400 m vom Nordportal entfernt, goss der Unternehmer die „goldene Schwelle“.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat am 05.06.2018 angekündigt, das „Zukunftsbündnis Schiene“ unter der Leitung von Enak Ferlemann zu „schmieden“.
Der neue malaysische Ministerpräsident Mahathir Mohamad (92) hat jetzt den Bau der geplanten und weitgehend durchverhandelten Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Singapur abgesagt.
Die ukrainische Staatsbahn UkrZaliznytsya hat am 24.05.2018 den neuen Beskyd-Eisenbahntunnel in den Waldkarpaten nach viereinhalb Jahren Bauzeit feierlich eröffnet.
Der Schweizer Bundesrat hat am 23.05.2018 im Rahmen des Bahnausbauprogramms „Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur“ (ZEB) die neunte Umsetzungsvereinbarung zwischen Bund und SBB genehmigt.
Transportministerin der künftigen italienischen Regierung aus rechtspopulistischer Lega und linkspopulistischer Fünf-Sterne-Bewegung soll Medienberichten zufolge Laura Castelli werden.
Wie das Wirtschaftsblatt Les Echos berichtet, will die französische Regierung die Schuldenlast der künftige Aktiengesellschaft SNCF von derzeit 47 Mrd. EUR um rund 35 Mrd. EUR entlasten.
Die Region Sizilien und die italienische Staatsbahn Trenitalia haben einen neuen Verkehrsvertrag unterschrieben – den ersten, der nach der Übertragung der Verantwortung für den Eisenbahnverkehr vom Staat auf die Region unterzeichnet wurde.