Zum fünften Mal hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im Herbst 2017 eine Umfrage zum Investitionsbedarf für die Infrastrukturen der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Infrastrukturen) durchgeführt.
Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) hat jetzt das Verhandlungsverfahren für die Linie RB 28 zwischen Düren und Euskirchen (Eifel-Bördebahn) gestartet.
Die EU-Kommission hat Pläne Deutschlands genehmigt, stromintensiven Unternehmen und Bahnunternehmen Ermäßigungen von einer Offshore-Netzumlage zu gewähren.
Beim Bau des Brenner-Basistunnels (BBT) wurde mit der Vergabe des größten Bauloses auf österreichischem Projektgebiet, H51 Pfons-Brenner, ein wichtiger Schritt zur Realisierung gesetzt.
Mit dem offiziellen Spatenstich in Niederbiegen begannen am Freitag (23.03.2018) auf über 120 km Streckenlänge die Hauptbauarbeiten für die Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm und Friedrichshafen und weiter bis Lindau-Aeschach.
Das diesjährige ÖPNV-Investitionsprogramm Thüringens sieht von insgesamt 24,7 Mio. EUR 8,5 Mio. Euro für die Straßenbahninfrastruktur in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen vor.
Die Platzampel, mit der in der Hauptverkehrszeit die Belegung der U-Bahnwagen angezeigt werden kann, wird bei der Hamburger Hochbahn nicht weiter verfolgt.
Der britische Verkehrsminister Chris Grayling hat am 20.03.2018 eine Einladung für Investoren veröffentlicht, um Vorschläge für die neue südliche Eisenbahnverbindung nach Heathrow vorzulegen.