Im Februar 2018 soll in Köln der Startschuss zur Bürgerbeteiligung über einen möglichen Ost-West-Stadtbahntunnel fallen. Es geht um den Ausbau zwischen Heumarkt und Rudolfplatz bis zur Aachener Straße.
Die S-Bahn Hamburg baut in Stellingen am Kronsaalsweg für 35 Mio. EUR ein „grünes” Instandhaltungswerk. Damit steigert die S-Bahn ihre Werks-Kapazitäten um rund 25 %.
Das Landesverkehrsministerium fördert in Karlsruhe den Neubau der Straßenbahnstrecke von der bisherigen Endhaltestelle Lassallestraße in den Norden von Karlsruhe-Knielingen.
Mit dem Wink – „Wandelbarer Innovativer Nahverkehrs-Kurzzug“ – hat Stadler jetzt für seinen Erstkunden Arriva NL einen neuen Zug für Nebenlinien mit kleinerem Fahrgastaufkommen vorgestellt.
Die neuen Flexity 2-Straßenbahnen von Bombardier werden die VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) nicht vor Ende 2019 erhalten – ursprünglich war schon 2018 geplant.
Das Konsortium von Siemens und Newag hat den ersten von 20 bestellten U-Bahn-Zügen der Baureihe Inspiro für die bulgarische Hauptstadt Sofia vorgestellt.
Das Konsortium des Herstellers Solaris Bus & Coach mit der Schweizer Stadler Rail AG kann wieder auf den Auftrag über 50 Niederflur-Straßenbahnen der polnischen Stadt Krakau hoffen.
Die französische Staatsbahn SNCF wird für den Einsatz nach Luxemburg 25 Coradia-Duplex-Triebzüge TER 2N NG der Region Grand Est auf ERTMS Baseline 3 umstellen.
Am 16.11.2017 begann das Strafverfahren gegen die niederländische Staatsbahn NS, den ehemaligen NS-Vorstand Timo Huges und den ehemaligen Veolia-Direktor in Limburg, René de Beer.