Im vergangenen Jahr 2020 sind auf Straße und Schiene 34,8 Mio. t Güter durch die Schweizer Alpen transportiert worden - im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von –5,5 % (Vorjahr: 36,8 Mio. t).
Der VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg) will Nutzen-Kosten-Untersuchungen (NKU) für die einzelnen Teilprojekte des Infrastrukturausbauprogramms i2030 erstellen lassen.
Die Reichmuth Infrastructure der privaten Bankengruppe Reichmuth & Co und die PCS Holding von Peter Spuhler beteiligen sich über die CargoRoll Holding AG an der Leasinggesellschaft Railrelease.
Die ÖBB will das Corona-bedingt zurückgefahrene und teilweise auch komplett eingestellte Angebot der Rollenden Landstraße zwischen Wörgl und Trento wieder hochfahren.
Mit dem Ende der Corona-bedingten Einstufung Tschechiens als Virusvariantengebiet nimmt die DLB (Die Länderbahn) die unterbrochenen, grenzüberschreitenden Zugverbindungen im Laufe des April stufenweise wieder auf.
Dreieinhalb Wochen nach dem Felsrutsch bei Kesert unweit der Loreley an der rechten Rheinstrecke vom 15.03.2021 reagiert die Deutsche Bahn und dünnt den Fernverkehr auf der linken Rheinstrecke etwas aus.
Die tschechische GW Train Regio (GWTR) wird ab Dezember 2023 den bestellten Schienenpersonenverkehr auf dem Netz Jihozápad – část 1 – Pošumaví (Südwesten – Teil 1 – Pošumaví) im Böhmerwald-Vorland vom aktuellen Betreiber České dráhy (ČD) übernehmen.