Die SBB dürfen alle von Bombardier gelieferten und den SBB abgenommenen neuen Doppelstockzüge (FV-Dosto) zu Testwecken und im Fahrgastverkehr einsetzen.
Am 08.03.2018 haben die Wiener Linien und Siemens das Design der neuen U-Bahnzüge für Wien, den X-Wagen, vorgestellt. Sie führen die bekannte Formensprache der bisherigen Wagen fort.
Zum 01.03.2018 hat das zuständige Amtsgericht Dresden das Insolvenzverfahren über das Vermögen der WBN Waggonbau Niesky GmbH eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wallner von der Kanzlei WallnerWeiß zum Insolvenzverwalter bestellt.
Bayern stellt für dieses Jahr aus dem Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung mehr als 100 Mio. EUR zur Beschaffung von Fahrzeugen für den städtischen Nahverkehr zur Verfügung.
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat die DB Netz AG in einem Schreiben aufgefordert, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Infrastrukturstörungen bei der Münchner S-Bahn auf ein Minimum zu reduzieren.
Der juristische Streit um den geplanten Kauf der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) von 20 vierteiligen U-Bahn-Zügen des Stadler-Typs IK ohne Ausschreibung geht weiter.
Der Danziger Nahverkehrsbetreiber Gdańskie Autobusy i Tramwaje (GAiT) hat jetzt den Vertrag mit Pesa zur Lieferung von 15 neuen Straßenbahnen des Typs Jazz Duo unterzeichnet.
Das Bundesverwaltungsgericht der Schweiz hat am 14.02.2018 entschieden, dass die SBB die sechs bereits fertiggestellten Fernverkehrs-Doppelstockzüge (je zwei IC 200, IR 200 und IR 100) im Fahrgastbetrieb einsetzen darf.
Das Verwaltungsgericht Wien hat am 14.02.18 die Gründe zum Stopp des Ausschreibungsverfahrens der Wiener Lokalbahnen zum Kauf neuer Fahrzeuge als vergaberechtlich zulässig anerkannt.