Die Platzampel, mit der in der Hauptverkehrszeit die Belegung der U-Bahnwagen angezeigt werden kann, wird bei der Hamburger Hochbahn nicht weiter verfolgt.
Die Warschauer Straßenbahn-Verkehrsgesellschaft Tramwaje Warszawskie hat ihre Ausschreibung zur Lieferung von bis zu 213 neuen Bahnen am Freitag (16.03.2018) erneut annulliert.
Siemens wurde im Konsortium mit dem Infrastrukturgeneralunternehmen Per Aarsleff A/S von der Entwicklungsgesellschaft für den städtischen Nahverkehr Hovedstadens Letbane I/S mit dem Bau des Straßenbahnsystems Hovedstadens Letbane im Großraum Kopenhagen beauftragt.
Nachdem die zwischen Solna und Sickla verlaufende Tagentiallinie der Stockholmer Straßenbahn im vergangenen Jahr umfangreich modernisiert worden war, ist jetzt mit dem Ausbau nach Kista und Helenelund begonnen worden.
Am 08.03.2018 haben die Wiener Linien und Siemens das Design der neuen U-Bahnzüge für Wien, den X-Wagen, vorgestellt. Sie führen die bekannte Formensprache der bisherigen Wagen fort.
Bayern stellt für dieses Jahr aus dem Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung mehr als 100 Mio. EUR zur Beschaffung von Fahrzeugen für den städtischen Nahverkehr zur Verfügung.
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat die DB Netz AG in einem Schreiben aufgefordert, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Infrastrukturstörungen bei der Münchner S-Bahn auf ein Minimum zu reduzieren.
Der Danziger Nahverkehrsbetreiber Gdańskie Autobusy i Tramwaje (GAiT) hat jetzt den Vertrag mit Pesa zur Lieferung von 15 neuen Straßenbahnen des Typs Jazz Duo unterzeichnet.
Das Verwaltungsgericht Wien hat am 14.02.18 die Gründe zum Stopp des Ausschreibungsverfahrens der Wiener Lokalbahnen zum Kauf neuer Fahrzeuge als vergaberechtlich zulässig anerkannt.