Der 2020 aufgelegte „ Nationaal Groeifonds “ (Nationaler Wachstumsfonds) fördert im Rahmen der ersten Runde insgesamt zehn Projekte, darunter auch zwei Bahnvorhaben.
Die staatliche ČD mit dem Konsortium aus Siemens Mobility und Škoda Transportation hat einen Rahmenvertrag für neue Reisezugwagen für nationale sowie internationale Einsätze unterzeichnet.
Elisabeth Werner, langjährige Direktorin Landverkehr und seit Mitte März stellvertretende Generalsekretärin der EU-Kommission, ist überzeugt: Die Schiene spielt eine tragende Rolle bei der Umsetzung des Green Deal in der EU.
In der Schweiz haben verschiedene Transportunternehmen in den vergangenen Jahren punktuell und aus unterschiedlichen Gründen zu hohe Subventionen bezogen.
Bereits Ende 2019 haben der Hafen Antwerpen und der Infrastrukturbetreiber Infrabel ein Abkommen unterzeichnet mit dem Ziel, bis 2030 den Bahnanteil mit dem Hafen von 7 % auf 15 % mehr als zu verdoppeln.
SBB Cargo realisiert mit dem Logistikpartner Ultra-Brag AG und der Stahl Gerlafingen AG eine neue und klimafreundliche Transportlösung für Schrott zur Stahlrückgewinnung.
Die serbische Regierung hat am 08.04.2021 mit der Schweizer Stadler Rail eine Vereinbarung über die Lieferung von drei elektrischen Doppelstock-Triebzügen des Typs Kiss 200 unterzeichnet.
Im vergangenen Jahr haben insgesamt 8,126 Mrd. Fahrgäste in Deutschland den Nah- und Fernlinienverkehr mit Bussen und Bahnen genutzt – das sind 30 % weniger als 2019.
Die Regionen Auvergne-Rhone-Alpes, Bourgogne-Franche-Comte, Grand Est und Occitanie haben über die SNCF jetzt erstmals Wasserstoffzüge bestellt – insgesamt zwölf Stück.
Die Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft (Schig) hat jetzt mitgeteilt, der GKB (Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH) eine Direktvergabe erteilt zu haben und dies für die Raaberbahn AG/GySEV plant.