Es gab Pläne, auf den Linien S 1 und S 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr die Leistungen Kundenbetreuer im Nahverkehr (KiN) mit Beginn des neuen Verkehrsvertrags an ein anderes Unternehmen zu vergeben.
Im März starten die offiziellen Bauarbeiten für die Verlängerung der U 4 auf die Horner Geest. Bislang bindet die U 4 die HafenCity an die Innenstadt an und fährt danach auf der Strecke der U 2 über die Haltestelle Horner Rennbahn weiter in Richtung Billstedt.
Die Deutsche Bahn und das Land Thüringen haben eine Finanzierungsvereinbarung zur Planung weiterer zweigleisiger Abschnitte auf der Ausbaustrecke Weimar – Gera – Gößnitz abgeschlossen.
Der Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord beabsichtigt eine Machbarkeitsuntersuchung für die Reaktivierung der Eifelquerbahn zwischen Gerolstein und Kaisersesch mit einem getakteten Regionalexpress-Verkehr.
Die Keolis Deutschland GmbH hat im EU-Amtsblatt mitgeteilt, dass sie die Durchführung von Revisionen an 62 Stadler-Triebzügen Flirt1 der Baureihen 427, 428 und 429 vergeben hat.
Der Rhein-Erft-Kreis und seine Projektpartner haben den Abschlussbericht zur Vorstudie für eine Stadtbahn von Köln-Widdersdorf über Pulheim-Brauweiler nach Bergheim-Niederaußem vorgestellt.
Die Kombiverkehr KG hat das Geschäftsjahr 2020 mit insgesamt 858.079 Lkw-Sendungen bzw. 1,72 Mio. TEU abgeschlossen, die von Straße und Seeweg auf die Schiene umgeschlagen wurden.
Die Reaktivierung der Aartalbahn zwischen Wiesbaden und Diez bzw. Limburg/Lahn im SPNV soll im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung neu überprüft werden.
Zum Jahreswechsel hat die Puritech GmbH ihre Geschäftstätigkeit eingestellt. Puritech lieferte Rußpartikelfilter für die Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren, auch für die Bahnbranche.