Mecklenburg-Vorpommern hat im EU-Amtsblatt eine Vorinformation zum Ausschreibungsverfahren für das Teilnetz „Warnow Dieselauslauf“ für den 24-monatigen Zeitraum der Jahresfahrpläne 2025 und 2026 gegeben.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) kritisiert die am 03.03.2023 vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichte Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose ( Rail Business 10/23) als „Zementierung einer rückwärtsgewandten Verkehrspolitik“.
Die Deutsche Bahn wird (allmählich) immer weiblicher. Die DB in Deutschland hat nun mehr als 51.400 Mitarbeiterinnen, das entspricht 23,6 % der Belegschaft (Vorjahr: 23,3 %).
Stadler und das spanische Bahnunternehmen FGV (Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana) haben einen Vertrag zur Lieferung von 16 Tramlink-Straßenbahnen unterzeichnet.
Bis 2051 wird der Verkehr überall in Deutschland zunehmen, besonders stark im Güterbereich. Dabei wird der Lkw stärker wachsen als der Schienengüterverkehr.
Der Bundesrat hat sich heute, 03.03.2023, mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Finanzierung des Deutschlandtickets befasst und dabei auf Ergänzungsbedarf hingewiesen.
Seit Monatsbeginn fahren die Rangierlokomotiven in Bremerhaven nicht mehr mit fossilem Dieselkraftstoff, sondern mit dem Biokraftstoff HVO (Hydrierte Pflanzenöle).
„Die Meldung ist falsch“ – mit diesen deutlichen Worten widerspricht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) der ZDF -Berichterstattung, wonach der Deutschlandtakt auf 2070 verschoben werde – Rail Business berichtete am 02.03.2023.
Die tägliche Ruhezeit eines Lokführers kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) am 02.03.2023 entschieden.
Die massive Kostensteigerung im Energiebereich bringt auch für Schienenlogistiker und SPNV-Betreiber zusätzliche finanzielle Belastungen mit sich. Experten sehen große Potenziale in der energetischen Optimierung von Logistikimmobilien.
Für die Modernisierung des serbischen Abschnitts Belgrad – Niš des Eisenbahnkorridors X wird die Europäische Investitionsbank (EIB Global) bis zu 1,1 Mrd. EUR bereitstellen.
Bei der Realisierung des Deutschlandtaktes räume das FDP-geführte Bundesverkehrsministerium jetzt eine Verspätung um Jahrzehnte ein, berichtet das ZDF .
Das geplante Deutschlandticket stieß bei den zur Anhörung des Verkehrsausschusses am 01.03.2023 geladenen Sachverständigen zwar allgemein auf Zustimmung, doch gab es Kritik an der gesetzlichen Ausgestaltung.