Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 12.04.2018 drei Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes für das Vorhaben „Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel, Planfeststellungsabschnitt 9.0b Müllheim – Auggen“ abgewiesen (Az: BVerwG 3 A 10.15 - Urteil vom 12. April 2018 und BVerwG 3 A 16.15 - Urteil vom 12. April 2018).
Der Senat der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg hat ohne Gegenstimme grundsätzlich die Verlängerung der Lokalbahn bis zum Mirabellplatz beschlossen.
Im Projekt WiSima – Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Personenverkehr – werden derzeit Vorschläge erarbeitet, mit denen eine Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr erreicht werden kann.
Ein Ausbau der Stadtbahn Köln bis nach Meschenich ist grundsätzlich förderfähig. Das ist das Ergebnis einer vereinfachten Kosten-Nutzung-Untersuchung der Stadtverwaltung Köln.
Das diesjährige ÖPNV-Investitionsprogramm Thüringens sieht von insgesamt 24,7 Mio. EUR 8,5 Mio. Euro für die Straßenbahninfrastruktur in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen vor.
Die Platzampel, mit der in der Hauptverkehrszeit die Belegung der U-Bahnwagen angezeigt werden kann, wird bei der Hamburger Hochbahn nicht weiter verfolgt.
Der britische Verkehrsminister Chris Grayling hat am 20.03.2018 eine Einladung für Investoren veröffentlicht, um Vorschläge für die neue südliche Eisenbahnverbindung nach Heathrow vorzulegen.