Mit dem offiziellen Spatenstich in Niederbiegen begannen am Freitag (23.03.2018) auf über 120 km Streckenlänge die Hauptbauarbeiten für die Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm und Friedrichshafen und weiter bis Lindau-Aeschach.
Das diesjährige ÖPNV-Investitionsprogramm Thüringens sieht von insgesamt 24,7 Mio. EUR 8,5 Mio. Euro für die Straßenbahninfrastruktur in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen vor.
Die Platzampel, mit der in der Hauptverkehrszeit die Belegung der U-Bahnwagen angezeigt werden kann, wird bei der Hamburger Hochbahn nicht weiter verfolgt.
Der spanische Minister für öffentliche Arbeiten, Íñigo de la Serna, hat jetzt die zweite Phase der Erweiterungsarbeiten für den Bahnhof Madrid Puerta de Atocha vorgestellt.
Die Warschauer Straßenbahn-Verkehrsgesellschaft Tramwaje Warszawskie hat ihre Ausschreibung zur Lieferung von bis zu 213 neuen Bahnen am Freitag (16.03.2018) erneut annulliert.
In Schleswig-Holstein wurde jetzt der Auftrag zum Bau einer zunächst 8 km langen, elektrischen Oberleitung auf der Autobahn A1 zwischen Hamburg und Lübeck erteilt.
British Steel hat mit der Deutschen Bahn einen Vertrag mit einer Laufzeit von 21 Monaten über jährlich rund 20.000 t Schienen mit einer Länge von 120 m geschlossen.
Siemens wurde im Konsortium mit dem Infrastrukturgeneralunternehmen Per Aarsleff A/S von der Entwicklungsgesellschaft für den städtischen Nahverkehr Hovedstadens Letbane I/S mit dem Bau des Straßenbahnsystems Hovedstadens Letbane im Großraum Kopenhagen beauftragt.
DB Netz hat das Consulting- und Engineering-Unternehme Pöyry mit Planungsleistungen für die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Nürnberg ‒ Marktredwitz beauftragt.
Nachdem die zwischen Solna und Sickla verlaufende Tagentiallinie der Stockholmer Straßenbahn im vergangenen Jahr umfangreich modernisiert worden war, ist jetzt mit dem Ausbau nach Kista und Helenelund begonnen worden.