Der 22. Senat des bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (VGH) München plant „voraussichtlich“ im November und Dezember 2017 die mündlichen Verhandlung über die Klagen mehrerer Nachbarn gegen den Neubau einer zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München (Az. 22 A 16.40021 u.a.).
Das Landgericht Frankfurt/Main hat im Verfahren 2-03 O 517/15 sein Urteil zu Regionalfaktoren vertagt, bis der Europäische Gerichtshof (EuGH) zur Billigkeitskontrolle der Trassengebühren entschieden hat.
Mit heute (11.07.2017) verkündetem Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die Regelungen des Tarifeinheitsgesetzes weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar sind.
Gestern (14.06.2017) begann die mündliche Verhandlung über den Ausbau der der Dresdner Bahn in Berlin vor dem Bundesverwaltungsgericht (Az: BVerwG 3 A 1.16 und BVerwG 3 A 2.16).
Das österreichische Bundesverwaltungs- gericht (BVwG) hat jetzt dem Magistrat der Stadt Wien und den Wiener Linien grünes Licht für die Ausbaumaßnahmen der Linien U 2/U 5 erteilt.
Das niederländische Infrastrukturministerium hat die NS und Prorail zu einer Geldstrafe wegen schlechter Leistung auf der Schnellfahrstrecke HSL Zuid verdonnert.
Die niederländische Aufsichtsbehörde ILT (Inspectie Leefomgeving en Transport) hat verfügt, dass das Sicherheitszertifikat der HSL Logistik Niederlande seit 12.04.2017 00:00 Uhr ruht.
Das Verbändebündnis aus Allianz pro Schiene (ApS), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagt gegen die Zulassung von Lang-Lkw auf deutschen Straßen.
Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat den Widerspruch des Busunternehmens Steinbrück gegen die gewünschte Übernahme und Umstellung der Thüringer Waldbahn auf Busbetrieb zurückgewiesen.