Neubaustrecke Hamburg - Hannover

Hamburger Senator fordert in Hannover Neubaustrecke durch Niedersachsen

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) hat heute (07.11.2025) im Hannoverschen Rathaus erneut den Bau einer Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover durch die Lüneburger Heide gefordert.

Auch Hannovers Oberbürgermeister Berit Onay (Grüne) und die Lüneburger Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch (Grüne) schlossen sich der Forderung an, zusätzliche Kapazitäten zwischen Hamburg und Hannover zu schaffen. Gemeinsam richteten sie ein auch von Hamburgs erstem Bürgermeister Peter Tschentscher unterzeichnetes, entsprechendes Schreiben an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Diese sollen um den Jahreswechsel 2025/2026 über das von der Deutschen Bahn vorangetriebene Projekt entscheiden. Das Land Niedersachsen lehnt eine solche Neubaustrecke weiter ab, auch weil den Menschen in der Region vor zehn Jahren bei einem Kompromiss zwischen Deutscher Bahn, Niedersachsen und den Bürgerinitiativen fest zugesagt worden war, dass keine Neubaustrecke mehr durch ihre Region gebaut werde. In der Region organisiert sich daher bereits erheblicher Widerstand. Auch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), der als Abgeordneter aus der Region stammt, hat mehrfach betont, dass die Interessen der Bürger gehört und berücksichtigt werden müssten. Hamburg hatte vor allem wegen des wachsenden Schienenverkehrs zu seinem Hafen den seinerzeit zwischen Deutscher Bahn, Niedersachsen und den Bürgern erreichten Kompromiss nie akzeptiert. Lüneburg wiederum kritisiert seit zehn Jahren, dass durch die im damaligen Kompromiss vereinbarten Ausbaumaßnahmen einseitig die Menschen entlang der Bestandsstrecken belastet würden. Der Verband „Die Güterbahnen“ teilte mit, so oder so brauche der Güterverkehr „greifbare, schnelle Kapazitätserweiterungen im vorhandenen Netz“, für die die Generalsanierungen 2026 und 2029 genutzt werden sollten. Mittelfristig brauche es mehr Gleise, vor allem mit „verlässlichen Slots zu und von den Häfen und Skandinavien“. (fm)

Artikel Redaktion Eurailpress
Artikel Redaktion Eurailpress