Ergebnis verbessert trotz hoher Cargo-Verluste
Bei den SBB haben bis auf SBB Cargo alle Bereiche positiv das Jahr 2024 abgeschlossen.
Den Jahresgewinn konnte die Bahn von 267 Mio CHF auf 275 Mio CHF steigern. Das Jahr sei von der Rekordzahl der Reisenden, dem wiederum soliden Gewinn von SBB Immobilien und dem guten Ergebnis von SBB Infrastruktur Energie geprägt gewesen. Der Umsatz sank um 19 % auf 11,406 Mrd. CHF (2023: 11,424 Mrd. CHF). Das operative Ergebnis lag bei 393 Mio. CHF (2023: 374 Mio. CHF). Die Verschuldung lag wegen hoher Investitionen in Rollmaterial mit 12,1 Mrd. CHF über dem Vorjahresniveau. Der Schuldendeckungsgrad betrug 8,2.
Im Personenverkehr haben die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 6,5 % auf 3,974 Mrd. CHF zugenommen. Der Fernverkehr erzielte einen Gewinn von 148 Mio. CHF (2023: 117 Mio. CHF). Das Ergebnis im Regionalverkehr betrug -17 Mio. CHF (2023: 23 Mio. CHF). Dies sei vor allem auf gestiegene Kosten zurückzuführen, insbesondere auf die planmäßigen Instandhaltungsleistungen für das Rollmaterial, so die SBB. Die Verkehrsleistung im Personenverkehr stieg um 2,5 % auf 20,502 Pkm an (2023: 19,993 Mio. Pkm).
Bei SBB Cargo Schweiz verschlechterte sich das Ergebnis auf –76 Mio. CHF (2023: –40 Mio. CHF). Die Verkehrsleistung reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 8,4 % auf 4.235 Mrd. tkm (2023: 4,622 Mrd. tkm). Auch fielen Sondereffekte aus dem Jahr 2023 weg: der Verkauf von Rollmaterial im Umfang von 29 Mio. CHF.
SBB Cargo International kehrte in die Gewinnzone zurück (2024: 3,5 Mio. CHF, 2023: –2,5 Mio. CHF). Die konjunkturelle Situation vor allem in Deutschland und Italien, die Einschränkungen im Gotthard-Basistunnel sowie die steigende Bautätigkeit auf gewissen Strecken in Deutschland beeinflussten die Verkehrsleistung negativ (–5,7 % gegenüber Vorjahr; 11,288 Mrd. tkm gegenüber 11,972 Mrd. tkm in 2023). Dank höherer Nebenerträge, so aus Lokvermietungen, konnten die Mengenverluste im Ergebnis kompensiert werden.
Infrastruktur Netz erzielte mit 2,3 Mio. CHF das angestrebte ausgeglichene Jahresergebnis (2023: –22,9 Mio. CHF). Das Ergebnis von Infrastruktur Energie verbesserte sich auf 115 Mio. CHF (2023: 77,8 Mio. CHF).
Das Ergebnis von SBB Immobilien vor Ausgleichszahlungen an die Infrastruktur (150 Mio. CHF) und Beiträgen an die Pensionskasse (78 Mio. CHF) lag mit 264 Mio. CHF leicht unter dem Vorjahr (2023: 281 Mio. CHF). Die Mieterträge Dritter nahmen um 4,6 % zu. (cm)