NWL/Eurobahn

Verträge zum Eigentümerwechsel unterzeichnet

Bei der Vertragsunterzeichnung: Karsten Schulz, Technischer Geschäftsführer der Eurobahn, Anne Mathieu, Vorsitzende Geschäftsführerin der Eurobahn, und Carsten Rehers, Stellvertretender Geschäftsführer des NWL (v.l.n.r.); Foto: NWL

Nun ist es vertraglich abgesichert: die Eurobahn ist ein Tochterunternehmen des Aufgabenträgers Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).

Heute Vormittag (06.05.2025) haben Anne Mathieu (Vorsitzende Geschäftsführerin der Eurobahn), Karsten Schulz (Technischer Geschäftsführer der Eurobahn) sowie Christiane Auffermann (Stellvertretende Geschäftsführerin des NWL) und Carsten Rehers (Stellvertretender Geschäftsführer des NWL) den Kaufvertrag unterschrieben. Mit der Übernahme der Eurobahn durch den NWL streben sowohl das Eisenbahnverkehrsunternehmen als auch der Aufgabenträger die Stabilisierung des Betriebs an. Das operative Geschäft der Eurobahn ist durch den Eigentümerwechsel nicht beeinflusst. Um wieder zum Regelfahrplan zurückkehren zu können, hat der NWL mit den weiteren beteiligten Aufgabenträgern VRR, LNVG und Provincie Overijssel die Verkehrsverträge angepasst, um eine wirtschaftliche Verbesserung der Eurobahn zu schaffen. Ziel ist deren Weiterverkauf. Nach der Zustimmung der 19 Kreise und Kreisfreien Städte hat Ende Januar der NWL zugestimmt (Rail Business vom 31.01.2025) und zuletzt die Bezirksregierung Arnsberg. (cm)

Artikel Redaktion Eurailpress
Artikel Redaktion Eurailpress