Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz für das Bahnwesen
Die Bahnbranche ist statistisch betrachtet sehr erfolgreich, bis 2023 wird erwartet, dass sie weltweit im Schnitt um circa 3 Prozent wächst.
Doch Statistiken sind nur eine Sichtweise, sind es doch die subjektiven Reiseerlebnisse und der Passagierkomfort, die eine Zugreise besonders machen – und die großen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Fahrt mit dem Zug in der heutigen Welt der unzähligen Möglichkeiten haben. Die meisten von uns haben die eine oder andere wunderbare Erinnerung an eine Zugreise, sei es der erste Ausflug als Kind mit den Großeltern oder die erste Europareise als junge Erwachsene ohne Eltern.
Ein ganz besonderes Beispiel, das Menschen weltweit wie ein Magnet anzieht, ist eine Zugreise in Indien, mit all den Farben, Geräuschen und Gerüchen, dem geschäftigen Treiben am Bahnsteig, den Mitreisenden, die Anekdoten austauschen und eine dampfende Tasse Tee genießen, während draußen eine einzigartige Landschaft vorbei zieht. Doch all dies kann man nur genießen, wenn man sich darauf verlassen kann, dass die Zugfahrt sicher ist. Hier spielen die folgenden Aspekte in der Bahnindustrie eine entscheidende Rolle
STANDARDISIERUNG UND EFFIZIENZ
Für einen Wettbewerbsvorteil heute und in Zukunft. Unsere mehr als 200 Jahre alte Industrie adaptiert neue digitale Technologien, um operative Effizienz und vernetzte Mobilität voran zu treiben und gleichzeitig Sicherheit im doppelten Sinne zu gewährleisten. Dabei hat die Bahnindustrie ihre ganz eigenen Anforderungen. Aber auch bei uns werden die aktive Gestaltung der Digitalisierung unseren Produkt- und Projektlebenszyklus signifikant verändern. UNIFE schätzt, dass die operative Kosten mit Hilfe der Digitalisierung um circa 20 Prozent reduziert werden können. Somit ist es allein schon aus Wettbewerbsgründen nötig, von anderen Industrien zu lernen und weltweite Partnerschaften zu etablieren, um spezifische Lösungen für die Bahnindustrie zu entwickeln, um dieses signifikante Potenzial zu nutzen. Einige Beispiele hierfür sind vorausschauende Instandhaltungskonzepte, erweiterte Realitätsverfahren (Augmented/Virtual Reality) zu Trainingszwecken oder auch Cybersecurity-Lösungen als Retrofit für bestehende Fahrzeugflotten oder auch für neue Projekte.
SICHERHEIT
Für Passagiere und Mitarbeiter ist und bleibt sie die zentrale Anforderung für die Bahnindustrie bei einer steigenden Anzahl an Reisenden und Systemen. Im doppelten Sinne, da in der heutigen Welt neben der physischen Sicherheit auch Cybersecurity eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Auch wenn es zunächst widersprüchlich erscheint, wichtig ist hierbei die Geschwindigkeit. Gerade unsere komplexe Welt erfordert beim Thema Sicherheit ein erhöhtes Ausmaß an Agilität, um Risiken schneller reaktiv und proaktiv zu adressieren. Offensichtlich ist die Digitalisierung nicht nur eine Chance, sie stellt die Bahnindustrie auch vor eine Vielzahl von neuen Herausforderungen. Und es kommt insbesondere darauf an, bestehende Systeme mit neuen Technologien sinnvoll zu kombinieren, um sicher zu stellen, dass das gesamte Ökosystem sauber integriert ist und effizient ineinander greift.
Standardisierung und Effizienz – um Kostensicherheit zu erreichen, indem man intelligent Erfahrung und Flexibilität kombiniert. Bahnprojekte zeichnen sich durch ihre jeweiligen speziellen Anforderungen und somit Einzigartigkeit aus. Die Globalisierung eröffnet neue Märkte, die aber eine schnellere und effizientere Projektdurchführung erfordern. Um hier erfolgreich zu sein, kann man bewährte Konzepte aus anderen Segmenten wie der Luftfahrtindustrie adaptiert übernehmen, zum Beispiel plattformbasierte Produktentwicklung und Modularisierung, die dann auf die Projektanforderungen angepasst werden können.
Obwohl jeder der Aspekte an sich wichtig ist, sind alle drei gemeinsam nötig, um sicherzustellen, dass wir auch weiterhin als Bahnindustrie sicher, zuverlässig und effizient erfolgreich sind. Indem wir Innovation und unsere Erfahrung kombinieren, tragen wir bei Cyient gemeinsam mit unseren Kunden dazu bei, dass die Bahnindustrie auf dieser Basis einen Wettbewerbsvorteil heute und in Zukunft hat. Unsere Vision ist es dabei, Technologie innovativ einzusetzen, um relevante Probleme zu lösen.

BEATRICE LIPPUS
Sie ist aktuell für den weltweiten Vertrieb und die Geschäftsentwicklung des Bahnsegments bei Cyient zuständig. Zeitgleich ist sie Mitglied des Strategierates, der die Marktpositionierung und strategische Weiterentwicklung dieser wichtigen Branche bei Cyient verantwortet und Geschäftsführerin der deutschen Tochtergesellschaft Cyient GmbH.