Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) spricht von einem „Jahrhundertauftrag": Der österreichische Hersteller wird für das deutsche Logistikunternehmen Helrom zunächst 40 neuartige Güterwagen produzieren.
Nexrail baut sein Leasinggeschäft in Westeuropa mit weiteren 50 Lokomotiven des Typs DE 18 Stage V von Vossloh Rolling Stock aus. Der Kaufvertrag wurde Ende 2022 unterzeichnet.
Carlo Borghini gibt sein Amt als Geschäftsführender Direktor von Europe's Rail Joint Undertaking (EU-Rail) auf. Der Interimsnachfolger steht auch schon fest.
Die Bauarbeiten von DB Netz an der Strecke Peißenberg – Schongau aufgrund des entgleisten Zugs der Bayerischen Regiobahn (BRB) werden voraussichtlich bis zum 19.02.2023 verlängert.
Alstom hat von Metroselskabet den Auftrag für die Mid-Life-Flottenmodernisierung der Kopenhagener U-Bahn-Linien M1 und M2 erhalten. Der Auftragswert beträgt rund 30 Mio. EUR.
Der Verkehrsbetrieb ATAC in Rom hat im EU-Amtsblatt einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 121 Straßenbahnen ausgeschrieben. Die Zweirichtungswagen sollen mit einem Energiespeichersystem ESS ausgestattet sein.
Auf der Website der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) können jetzt die Qualitätsdaten des SPNV abgerufen werden. Aufgelistet werden alle von den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erbrachten Leistungen.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt den aktuellen Gesetzentwurf zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes für das Deutschlandticket.
Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) hat den Entwurf des Fahrplans 2023/24 ins Netz gestellt und ruft nun zum Online-Dialog über die geplanten Änderungen auf.
Die EU-Kommission hat heute (31.01.2023) die Unterstützung von zehn Pilotprojekten angekündigt, mit denen neue grenzüberschreitende Bahnverbindungen eingerichtet oder bestehende verbessert werden sollen.
Im Mittelrheintal wird die DB in 20 Kommunen Lärmschutzwände errichten – vom rheinland-pfälzischen Leutesdorf bis Eltville in Hessen. Der symbolische Bau startete jetzt in den ersten Orten - mit politischer Prominenz.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen Gesetzentwurf zur neunten Änderung des Regionalisierungsgesetzes vorgelegt, der die Umsetzung des Deutschlandtickets regeln soll.
Angesichts immer mehr gewalttätiger Übergriffe auf das Zugpersonal fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mehr Polizeipräsenz in den Fernzügen.
Bund und Länder haben sich am 27.01.2023 auf weitere Eckpunkte für das Deutschland-Ticket geeinigt. Die Verkaufsphase soll einheitlich am 03.04.2023 starten und das 49 EUR teure Ticket zum 01.05.2023 eingeführt werden.