INTERNET OF THINGS und BIG DATA im Bahnwesen – Webinar am 18. Februar und Kongress am 26. Mai
Am Donnerstag, 18. Februar 2021, findet von 15 Uhr bis 17 Uhr ein hochkarätiges Webinar zu Big Data und Internet of Things im Bahnwesen statt. bahn manager ist Medienpartner.
Von Hermann Schmidtendorf, Chefredakteur bahn manager
Veranstalter ist der Organisator der hochgelobten Fachkonferenzen „The Rise of IoT and Big Data in Rail“ Rotaia Media mit dem Managing Director Ben Holliday. Webinar ID: 528-416-547. Registrierung über: ben.holliday@rotaiamedia.com sowie: https://applauncher.gotowebinar.com/#notStarted/3005458271737970703/en_US.
„Durch die Pandemie können wir uns derzeit leider nicht persönlich treffen“,
erklärte Ben Holliday gegenüber bahn manager. „Doch wie schon mehrfach im letzten Jahr geschehen sollen unsere Webinare die Chance bieten, dass sich der Sektor trotz allem austauschen kann.“
Das Webinar soll die Zeit bis zum nächsten großen Kongress überbrücken. Dieser ist für den 26. und 27. Mai 2021 in Köln geplant. Holliday: „Bislang hoffen wir, dass dieser Kongress live stattfinden kann. Am Ende hängt das jedoch auch von den interessierten Unternehmen ab. Falls es auch für Mai bei einer nennenswerten Anzahl von Firmen ein Dienstreiseverbot für Führungskräfte geben sollte, würden wir den Kongress virtuell veranstalten. Auf jeden Fall führen wir ihn durch.“ Anfragen und Anmeldung über die oben angegebene Mailadresse und https://iotandbigdatainrail.com/
Das Webinar am jetzigen Donnerstag zeigt, wie vielfältig sich Big Data und Internet der Dinge im Bahnwesen gestalten. Zu den Vortragenden gehört Stefan Leistner. Der Leiter Analytics & Asset Management bei DB Netz wird sich zur Wartungsstrategie bei der DB Netz AG äußern. Krzysztof Wilczek, Leiter Track Analytics bei Plasser & Theurer, erläutert den Einsatz von Technologien zur Verbesserung der Gleiswartung. Roland Moser, Chief Technology Officer bei SBB Infrastruktur, nennt drei Anwendungen, mit denen die SBB die Chancen des IoT nutzt. Dazu gehört die Beleuchtungssteuerung für 135.000 Beleuchtungspunkte, um Energieeinsparungen zu erzielen und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.
Interessant wird es auch auf dem Kongress am 26. und 27. Mai. Gerhard Paal, Head of Sales for Digital Services bei Siemens Mobility, wird vortragen zum Thema Internet of Trains – How IoT can transform rail. Dmitry Plakhov, Head of Blockchain Lab bei OCRV, behandelt das Thema Wheelsets Life Cycle Monitoring Service. Dabei wird er die Fragen beantworten: Wie wurde die Wahl der Blockchain-Technologie getroffen? Welche Voraussetzungen gab es für die Entwicklung des Projekts, wie sieht die Architektur des Projekts aus?
Für die Bedeutung des Mai-Kongresses spricht, dass sich an den Debatten Vertreter verschiedener internationaler Eisenbahnen beteiligen werden - unter ihnen Marc Valette, der Director of Innovation and Continuous Improvement bei CFL, Mikko Alanko, der Vice President Of Digital Services bei VR Maintenance, Mohammed-Simoh Labdoui, Data/IoT Platform Manager der SNCF, Jude Carey, Head of Asset Management von Irish Rail, Ignacio Oliver, Director of the Network Circulation Systems Service bei Transports Metropolitans de Barcelona sowie Remigijus Skirkus, Director of Diagnostic Department der Litauischen Eisenbahnen.
„Sie erhalten die ideale Plattform, um sich persönlich mit Ihrer Zielgruppe zu befassen - den Hauptabnehmern von Infrastruktur- und Fahrzeuglösungen“, erläutert Ben Holliday. „Das Ziel von ROTAIA MEDIA ist einfach: Käuferanforderungen mit Expertenlösungen abzustimmen. Wir sind da, um Ihnen zu helfen, ihnen zu helfen.“ Bisher klappte das ideal. So unterstreicht der Leiter Asset Management bei Irish Rail kurz und bündig: „Es war eine der besten Konferenzen, an denen ich teilgenommen habe.“