WISAG bringt Lok wieder zum Rollen
Einmal Memmingen und zurück: Für die schnelle Reparatur einer verunfallten Diesellok wendete sich die in Gotha ansässige RAILSYSTEMS RP GmbH an die WISAG Industrie Service Gruppe, einen der führenden Industriedienstleister Deutschlands. Um den Auftrag erfolgreich durchzuführen, demontierten die Instandhaltungsprofis alle benötigten Utensilien inklusive Hebeanlage am WISAG Standort Brieske und brachten die Lok direkt am Unfallort in Memmingen wieder zum Laufen.
"Anfang des Jahres erhielten wir von der RAILSYSTEMS RP GmbH den Auftrag, uns um die in Memmingen verunfallte Diesellok 218 469-5 zu kümmern", sagt Manfred Tauchmann, Niederlassungsleiter der WISAG Produktionsservice in Brieske. Aufgrund defekter Radsätze war die Lok nicht mehr fahrtüchtig, sodass die Schadensanalyse und die Festlegung der nötigen Technologien durch die Mitarbeiter der WISAG direkt am Unfallort erfolgen mussten. "Wir kamen zu dem Schluss, dass ein Wechsel der Drehgestelle notwendig war", erinnert sich Tauchmann. "Das hat uns vor eine logistische Herausforderung gestellt, schließlich mussten wir für die Reparatur das nötige Equipment in Brieske demontieren und nach Bayern verfrachten."
Zur erforderlichen Ausrüstung zählte eine umfangreiche Hebeanlage mit Zubehör sowie zwei Tauschdrehgestelle. "Mit Unterstützung eines externen Speditionsunternehmens transportierten wir alles nach Memmingen und realisierten die Havariebeseitigung innerhalb von drei Tagen", berichtet der Niederlassungsleiter. Unter freiem Himmel hoben die Experten der WISAG die Lok zuerst aus, um anschließend die Drehgestelle zu tauschen. Danach wurde die gesamte Ausrüstung wieder zurück nach Brieske transportiert. "Das Team konnte den Auftrag zur vollsten Zufriedenheit des Kunden durchführen", freut sich Tauchmann.
Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen ist eine der Kerndienstleistungen der WISAG Produktionsservice am Standort Brieske und wird aktuell noch stärker ausgebaut - jüngst investierte der Industriedienstleister in eine neue Radsatzpresse: "Damit lässt sich der Neubau und die Instandsetzung von Radsätzen realisieren", erklärt Tauchmann. "Die Maschine gehört zur Grundausstattung eines Instandsetzungswerks für Schienenfahrzeuge und ist daher ein absolutes Muss, um am Markt präsent zu sein."
Das gesamte Leistungsspektrum umfasst neben der Modernisierung von Lokomotiven unter anderem auch die Instandsetzung von Güterwagen, Gleisbaumaschinen und Nebenfahrzeugen oder das Profilieren von Radsätzen. (red/WISAG)