Fahrzeuge & Komponenten

Großauftrag: NWL bestellt 61 BEMU-Züge

Rendering eines batterieelektrische betriebenen Siemens-Zugs, wie sie demnächst für den Zweckverband NWL fahren sollen. Quelle: NWL

Wer die Züge baut und wer der Leasinggeber ist, teilte der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) bereits mit. Informationen über eine neue Werkstatt in Bielefeld sind noch unbestätigt. 

 

Gebaut werden die Züge von Siemens Mobility, der Leasinggeber sei Rock Rail, so der NWL auf seiner Website. Zum Finanzvolumen des Auftrags machte der Zweckverband keine Angaben.

"Mit dem Bestellen dieser Fahrzeuge schaffen wir nicht nur die Voraussetzungen für eine umweltfreundliche und zuverlässige Zugflotte, sondern setzen auch Maßstäbe für die Qualität im Regionalverkehr“, sagte Nils Werner, Bereichsleiter Markt und Kunde beim NWL.

In der Tat handelt es sich um eine der bisher größten, wenn nicht die größte BEMU-Flotte in Deutschland, vergleichbar nur noch mit der Bestellung, die der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im April 2022 gemeinsam mit dem NWL bei CAF platzierte. Der spanische Hersteller wird 63 Triebfahrzeuge liefern. Sie werden allerdings jeweils 120 Plätze haben. Die zweiteiligen Siemens-Fahrzeuge bieten 140 Plätze.

Die Ausschreibung für den Betrieb der NWL-Linien, auf denen die Siemens-Fahrzeuge verkehren sollen, werden derzeit durchgeführt. Die Entscheidung für ein EVU werde voraussichtlich Anfang 2026 fallen, teilte der Zweckverband mit.

Nach Informationen von Rail Business ist der Großauftrag über die BEMU-Flotte von Siemens auch mit dem Bau einer Werkstatt des Unternehmens gemeinsam mit Rock Rail in Bielefeld verbunden, die von Siemens betrieben werden soll. Eine Bestätigung dieser Informationen waren zunächst allerdings nicht zu erhalten. (gk)

Artikel Redaktion Eurailpress
Artikel Redaktion Eurailpress