Nordrhein-Westfalen

Inzwischen 1,3 Milliarden Euro in „Grunderneuerung der kommunalen Schiene“ geflossen

Landesverkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hat heute (03.09.2025) weitere 13 Zuwendungsbescheide und Anerkennungsurkunden aus dem Förderprogramm „Grunderneuerung der kommunalen Schiene“ an nordrhein-westfälische Verkehrsunternehmen übergeben.

Mit den jetzigen Zuwendungen steigt das geförderte Gesamtvolumen von geförderten Maßnahmen aus dem seit 2019 und bis 2031 laufenden Förderprogramm, das Landes- und Gemeindeverkehrsfinanzierungsmittel kombiniert, auf 1,3 Mrd. EUR an. Dafür seien rund 580 Mio. EUR Zuwendungen von Bund und Ländern bewilligt worden, so das Verkehrsministerium Nordrhein-Westfalen auf Rail-Business-Anfrage. Die heute in Krefeld übergebenen Bescheide und Urkunden für Erneuerungen waren folgende:

  • Stadtwerke Krefeld (SWK): 15 Mio. EUR Förderung für Gleise, Weichen und Unterwerke
  • Ruhrbahn GmbH: 104 Mio. EUR Förderung für Leit- und Sicherungstechnik
  • Stadtwerke Bonn-Verkehrs GmbH (SWB)/Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises: 8,7 Mio. EUR für Bahnstromunterwerke, Haltestellenzugänge und Teile des Betriebsfunks
  • Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB): 32,3 Mio. EUR für Gleise, Unterwerke, Kabelanlagen und Haltestellen
  • Rheinbahn AG: 14,1 Mio. EUR für Streckeninfrastruktur, Fahrleitungsanlagen und Brandschutztechnik
  • SkyTrain Düsseldorf Flughafen: 774.000 EUR für Haltestellentüren, Andockvorrichtungen und Videotechnik
  • Wuppertaler Stadtwerke (WSW): 13,5 Mio. EUR unter anderem für Fahrschienen, Haltestellen, Aufzugsanlagen
  • Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG): 24,6 Mio. EUR für Gleis- und Fahrleitungsinfrastruktur und Haltestellen
  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra): 21,6 Mio. EUR für Gleise, Weichen, Haltestellen, Aufzüge und Fahrtreppen

Außerdem gab es Anerkennungsurkunden für bisher schon geförderte Investitionen für Häfen und Güterverkehr Köln AG (bisher 10,4 Mio. EUR Zuwendungen für Erneuerungsmaßnahmen auf den Linien 7, 16, 17 und 18), Stadtwerke Oberhausen (bisher 11 Mio. EUR), Dortmunder Stadtwerke (bisher 41,6 Mio. EUR) und MoBiel GmbH, Bielefeld (bisher 24 Mio. EUR). (jgf)

Artikel Redaktion Eurailpress
Artikel Redaktion Eurailpress