Wolfgang Feldwisch

Building Information Modeling (BIM) – Chancen und Herausforderungen

BIM-Methode
Nach langer Vorreiterrolle der USA, Asiens und teilweise Europas holt die deutsche Planungs- und Baubranche auf. Der Einsatz der digitalen Methode „Building Information Modeling “ (BIM) wird zunehmend etabliert. Der „Stufenplan“ des BMVI für die Einführung IT-gestützter Prozesse und Technologien beim Planen und Bauen soll BIM bis 2020 zum neuen Standard für Verkehrsinfrastrukturprojekte machen.
BIM bezeichnet die digitale Darstellung eines Bauwerks auf Basis fortlaufend aktualisierter Daten. Es ermöglicht für alle Beteiligten an Planung, Bauen und Betreiben eine verläss­liche Datenbasis während des gesamten Lebenszyklus, von der ersten Planung bis zum Abriss.
Alle relevanten Bauwerksdaten werden mit Hilfe bauspezifischer Softwarelösungen digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Neben der räumlichen Darstellung komplexer Geometrien (3-D) ermöglicht die kontinuierliche Aufbereitung und unmittelbare Verfügbarkeit einer gemeinsamen Datenbasis eine Produktivitätssteigerung auch hinsichtlich Kosten (4-D) und Terminen (5-D).
Im Ergebnis stehen Planungs- und Bauprozesse zur Verfügung, die Wertschöpfung aus Daten generieren, u. a. über Variantenstudien, Kollisionserkennung, Schnittstellen und kritische Wege sowie vollständige Mengen- und Kostendaten auch in frühen Planungsphasen. Öffentlichkeitsarbeit durch Visualisierung, partnerschaftliche Zusammenarbeit am Bau und frühzeitige Übergabe digitaler Baudokumente an die Betreiber werden besser unterstützt.

Herausforderungen
Der Anspruch „Erst virtuell planen, dann real bauen“ muss in jedem Projekt praktisch umgesetzt werden. Dazu sind einheitliche BIM-Regeln erforderlich, u. a. für Begriffe, Datenstandards sowie Verantwortlichkeiten und Prozesse. Beachtenswert sind hier die standardsetzenden Arbeiten des VDI (national) und des DIN (international).
Zugleich verändern sich die Beziehungen am Markt der Ingenieur- und Bauleistungen. Bisher aufeinander aufbauende Leistungsbeiträge mit Ergebnisdokumentation gemäß HOAI werden zunehmend durch gemeinsam sukzessive Hand in Hand erarbeitete Planungsbeiträge bereits ab Projektbeginn ersetzt. Der Aufwand, z. B. für umfangreiche und kostenintensive Leistungen am digitalen Bauwerksmodell, verschiebt sich in die Vorplanungsphase. Damit verbunden sind neue Anforderungen an Qualifizierung, Wissen und Erfahrungen der Beteiligten.
Die unterschiedlichen Geschäftspartner versuchen ihre Interessen über verschiedene Rechtsansprüche zu sichern. Umso wichtiger sind geklärte rechtliche Rahmenbedingungen, wie Haftung, Umgang mit geistigem Eigentum und Datensicherheit. Insbesondere die Bauherren werden die Hoheit und den jederzeitigen Zugriff auf die Daten durch entsprechende vertragliche Regelungen und Befugnisse sicherstellen.
Nach wie vor bleiben qualifizierte Geschäftsprozesse, beherrschte Bestell- und Regelwerksänderungen, erkannte Baugrundrisiken sowie durch Kommunikation legitimierte gesellschaftliche Akzeptanz maßgebliche klassische Erfolgsgrundlagen von Projekten.

Pilotprojekte
Die Bauherren validieren die Entwicklungen über zahlreiche Pilotprojekte. So sammeln die Deutsche Bahn AG und die DEGES Erfahrungen und Wissen mit dem Ziel, BIM-Kompetenzen aufzubauen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln und strategische Partnerschaften zu gestalten. Die Berichte in dieser ETR über die BIM-Piloten „Ingenieurbauwerke im Bahnknoten Ulm“ und „Tunnel Rastatt“ zeigen den erreichten Stand der projektbezogenen BIM-Entwicklung. DB Station & Service AG schreibt ab 2017 alle Projekte verbindlich in BIM-Methodik aus, DB Netz AG ab 2020.

<link file:18593 _blank download>Hier können Sie den Beitrag als pdf runterladen.

Artikel von Gastkommentar aus der ETR, Ausgabe 4/16
Artikel von Gastkommentar aus der ETR, Ausgabe 4/16