Warum der Investor EIT InnoEnergy kräftig Geld in den Hyperloop steckt

Die Hyperloop-Technologie ist umstritten – das hindert den Klimatechnologie-Investor EIT Inno­Energy nicht daran, in entsprechende Startups zu investieren. Warum glaubt das Unternehmen an den Hyperloop? Ein Interview mit Lucienne Krosse von EIT InnoEnergy.

30.03.2023
Bahn Manager

Öko-Label als moderne Lösung für mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr

Der Personen- und Gütertransport verursacht einen erheblichen Anteil klimarelevanter Emissionen. Wie können diese Emissionen für ­Verbraucher und Logistikunternehmen transparent dargestellt werden? Eine mögliche Lösung bietet ein neues Labelsystem, wovon insbesondere der Schienensektor profitieren könnte.

15.05.2023
Bahn Manager

Wenn das Betriebsgelände zum Energielieferanten wird

Die massive Kostensteigerung im Energiebereich bringt auch für Schienenlogistiker und SPNV-Betreiber zusätzliche finanzielle Belastungen mit sich. Experten sehen große Potenziale in der energetischen Optimierung von Logistikimmobilien.

03.03.2023
Bahn Manager

Flotten-Management: So interessant wird jetzt das Fahrzeugleasing

Mehr Kapazitäten auf die Schiene bringen, wollen viele. Eine Möglichkeit ist dabei, auf Fahrzeugleasing zurückzugreifen. Doch wie wird sich das Segement entwickeln? Ein Überblick.

04.01.2023
Bahn Manager

"Was im Personalmarketing zählt, ist Authentizität"

Die Personalstrukturen im Schienensektor haben sich längst von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Die Konsequenz: Im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter müssen Bahnunternehmen neue Wege gehen. Strategisches Recruiting und Personalmarketing rücken dadurch stärker denn je in den Fokus.

25.11.2022
Bahn Manager

(Fahrzeug)daten sind das neue Öl – nur, wer darf es ausbeuten

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Data ­Governance und Standardisierung für Fahrzeug­daten-Plattformen – STAPL“ beschäftigt sich das IP/IT & Datenschutz-Team des Projektpartners BDO Legal  Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit der Frage des rechtssicheren Zugangs zu und der ­Nutzung von Fahrzeugdaten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und ­Verkehr unter dem mFUND-Programm gefördert.

25.10.2022
Bahn Manager

­Optimierte Güterlogistik von der Hochsee ins Hinterland

Der Rotterdamer Hafen wird in den kommenden zwei Jahren zum Schauplatz eines innovativen Pilotprojekts: Im Zuge des Vorhabens Rail Connected soll die Digitalisierung des Schienengüterverkehrs vorangetrieben werden. Mit einer Reihe ähnlicher Ansätze soll nun auch die eher schwerfällige Güterschiene auf Zukunftskurs gebracht werden – die Schlüssel für diesen Trend sind intelligente Algorithmen und moderne Kommunikationsinfrastrukturen.

29.09.2022
Bahn Manager

Robotik für die Bahnindustrie

Gemütlich zieht er seine Bahnen und macht dabei mit großer Ruhe sauber. Die Rede ist von „­Manni“, dem Reinigungsroboter, der 2022 von der ­Deutschen Bahn AG auf dem Vorplatz des Frankfurter Hauptbahnhofs getestet wird. Er ist groß wie eine Kehrmaschine, lackiert wie die Züge der Deutschen Bahn, aber dennoch fast ein wenig unauffällig. Dabei kündigt er eine kleine Revolution an: den zunehmenden Einsatz von Robotik bei der Bahn. Woran das liegt, wo diese Roboter eingesetzt werden und welche Chancen sie eröffnen, soll in diesem Artikel beleuchtet werden.

12.08.2022
Bahn Manager

Ersatzteile auf Knopfdruck

Additive Fertigungstechniken, insbesondere der 3D-Druck von Bauteilen, haben in den vergangenen Jahren deutlich an Zuspruch gewonnen. Hohe Verfügbarkeiten, Lieferantenunabhängigkeit, eine Reduzierung von kostspieligen Lagerflächen – ­Unternehmen profitieren auf vielfältige Weise von neuartigen Produktionstechnologien. Vorteile, die auch die Deutsche Bahn zu schätzen weiß.

12.07.2022
Bahn Manager

Digitalisierung durchzieht alle Ebenen des Schienenverkehrs

Vor dem Hintergrund, dass der Bund bis 2030 doppelt so viele Fahrgäste in die Abteile und deutlich mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen will, ist die effiziente und sichere Steuerung von Fahrzeugen und Betriebsabläufen entscheidend – sowohl für den Fracht- als auch für den Personenverkehr.

21.06.2022
Bahn Manager

Kapazitätsmanagement: Wege aus dem Chaos

Die Bahnen klagen seit Monaten über schlechtes Kapazitätsmanagement auf dem deutschen Schienennetz, insbesondere für den Güterverkehr. Sogar das Verkehrsministerium ist eingeschaltet, und will mehr Baustellen unter rollendem Rad. Die Privaten erhoffen sich auch vom Umbau der DB-Infrastrukturunternehmen in eine gemeinwohlorientierte Sparte Einiges in Sachen Betriebsqualität. 

03.05.2022

Publikationen

ETR – Eisenbahntechnische Rundschau

Seit über 70 Jahren ist die ETR – Eisenbahntechnische Rundschau der Impulsgeber für das System Bahn.

SIGNAL+DRAHT

SIGNAL+DRAHT ist das führende Fachmedium für Leit- und Sicherungstechnik sowie Kommunikations- und Informationstechnologie im Schienenverkehr.

EI – DER EISENBAHNINGENIEUR

Gegründet im Jahre 1884 ist EI – DER EISENBAHNINGENIEUR heute Marktführer der deutschsprachigen Fachzeitschriften für bahntechnisches Fachwissen.

Rail Business

Rail Business ist der wöchentliche Branchenreport für den gesamten Schienenverkehrsmarkt – mit Nachrichten, Analysen und Kommentaren.