Nach zweiwöchigen Zugausfällen im ICE-Verkehr von Frankfurt/M und Stuttgart nach Paris über die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV verkehren die Züge seit heute wieder uneingeschränkt.
Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat mit Alstom eine Einigung über die Überarbeitung des Vertrags von 2012 zur Lieferung und Installation von ETCS-Anlagen für die Fahrzeuge erzielt.
Die lettische Bahngesellschaft Pasazieru vilciens (PV) kann den Vertrag mit Talgo über die Lieferung von 32 Regionalzügen für 225,3 Mio. EUR (Rail Business vom 23.11.2018) nicht abschließen.
Um den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel der Eisenbahnbranche auch von politischer Seite anzugehen, will das Bundesverkehrsministerium eine sechste Arbeitsgruppe (AG) mit dem Titel „Fachkräftebedarf im Schienensektor“ einrichten.
„Die Schäden an der Infrastruktur können erst nach dem Abtransport des Güterzuges durch die Experten der DB Netz ermittelt werden. Derzeit ist eine Prognose über die Dauer der Störung nicht möglich.“
Am 15.12.2019 wird in den niedersächsischen Landkreisen Uelzen, Heidekreis, Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven auf Schienenstrecken im Regionalverkehr der HVV-Tarif eingeführt.
Progress Rail, Tochtergesellschaft von Caterpillar Inc., hat mit Bangladesh Railways einen Vertrag über die Lieferung von 40 Breitspurloks vom Typ EMD GT42ACL unterzeichnet.
Siemens Mobility hat von der Metropolitan Transit Authority of Harris County (Metro) in Houston, USA, einen Auftrag über 14 Stadtbahnen vom Typ S70 erhalten.