Der Verband „Die Güterbahnen“ hat beklagt, dass sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing bislang unzugänglich für Gespräche über die Zukunft des Schienengüterverkehrs und der Verkehrsverlagerung auf die Schiene zeigt.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben für das zweite Halbjahr 2023 „und bis mindestens Sommer 2024“ eine moderate Erhöhung der Ticketpreise angekündigt.
Die von den Stadtwerken Bonn (SWB) und den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) bediente Stadtbahnlinie 18 soll zwischen Brühl-Badorf und Bonn-Dransdorf zweigleisig ausgebaut werden.
Nachdem die hinter der Marke CleverShuttle stehende GHT Mobility GmbH einen Insolvenzantrag gestellt hat, bestellte das Amtsgericht Charlottenburg den Sanierungsexperten Sebastian Laboga von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum vorläufigen Insolvenzverwalter.
Die Neska Containerline B.V., ein Unternehmen der HGK Logistics and Intermodal, und der niederländische Umschlagsdienstleister ZHD Stevedores wollen bei einem Zukunftsprojekt zusammenarbeiten.
Nach zehn Jahren ohne Schienengüterverkehr fuhr die kroatische Rail&Sea d.o.o. am 04.05.2023 den ersten kommerziellen Güterzug auf die Halbinsel Istrien im Nordwesten Kroatiens.
In Großbritannien droht erneut eine Streikwelle im Bahnverkehr. Die Eisenbahngewerkschaft RMT hat am 04.05.2023 die Ergebnisse einer erneuten Urabstimmung unter den Mitgliedern von 14 Eisenbahnunternehmen bekannt gegeben.
Das Thüringer Infrastrukturministerium hat jetzt eine Vergabe-Vorankündigung vom Herbst 2021 aktualisiert. Insbesondere wurde die Vertragslaufzeit von ursprünglich angedachten zehn Jahren ab Dezember 2025 auf drei Jahre verkürzt.
Bayern hat rund 105.000 qm des Siemens-Campus in Erlangen erworben. Auf der Fläche sollen in den nächsten Jahren Teile der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt werden.
In der dritten Verhandlungsrunde zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und dem Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen (AGVDE) ist es am 05.05.2023 zu einem Ergebnis für die Beschäftigten des Eisenbahn-Tarifvertrags (ETV) gekommen.
China will bis 2035 eine erste kommerzielle Hyperloop-Strecke bauen. Wie Die Zeit unter Berufung auf einen Bericht der South China Morning Post schreibt, soll die Strecke 175 km lang werden und Shanghai mit Hangzhou verbinden.