Nachrichten  

Filtern Sie Eurailpress-Nachrichten nach Ihrem Interesse

Filter zurücksetzen
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt 2025: Investitionen für Verkehr nochmals kräftig aufgestockt

Rund 35 Mrd. EUR sollen 2025 in die Verkehrsinfrastruktur fließen. Wie geplant hat die Bundesregierung den Haushaltsentwurf 2025, die Finanzplanung bis 2028 und den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet.

19. August 2024
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt 2025: Kredite an DB und Autobahn umstritten

Der Bundeshaushalt für das Jahr 2025 muss möglicherweise noch einmal grundlegend überarbeitet werden.

02. August 2024
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt 2025: Umschichtung von der Bahn zur Straße geplant

Im Haushalt 2025 hatte das Bundesverkehrsministerium (BMDV) u.a. geplant, den Haushalt der Autobahn GmbH von 6,29 Mrd. EUR auf 4,99 Mrd. EUR zu kürzen.

25. Juni 2024
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt: 34 Mrd. EUR für den Verkehr

Die Ausgaben des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) sollen sich 2022 auf knapp 33,7 Mrd. EUR belaufen, die Einnahmen auf rund 8,1 Mrd. EUR.

23. März 2021
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Bundeshaushalt: 8,8 Mrd. EUR für den Verkehr

06. Juli 2006
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt: Ausgabenreste für den Bedarfsplan Schiene gestiegen

Zum 31.03.2021 beliefen sich die kumulierten Ausgabereste bei den Haushaltsmitteln für den Bedarfsplan Schiene nach Angaben der Bundesregierung auf insgesamt rund 839,8 Mio. EUR.

03. Mai 2021
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Bundeshaushalt: Mehr Geld für den Verkehr

19. November 2007
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Bundeshaushalt: Mittwoch Protest der Güterbahnen

Die Güterbahnen wollen, dass die Bundesregierung die Kürzungen für fest geplante Mittel für den Schienengüterverkehr zurücknimmt.

15. Januar 2024
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt: Scholz will an Infra-Investitionen festhalten – keine konkreten Maßnahmen genannt

In seiner Regierungserklärung heute (28.11.2023) Vormittag hat Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, trotz der fehlenden Milliarden im Haushalt an Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur in Deutschland festzuhalten.

28. November 2023
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Bundeshaushalt: VDV kritisiert geplanten Kürzungen bei Schienen-Investitionen

Als „zu kurzsichtig“ kritisiert der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt bei den Investitionen ins Schienennetz – Rail Business berichtete gestern.

06. Februar 2024
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt: Verkehr bekommt bis zu 12 Mrd. EUR pro Jahr

Der Verkehrsinvestitionshaushalt wird von 2014 bis 2017 schrittweise von derzeit rund 10 Mrd. EUR auf rund 12 Mrd. EUR pro Jahr erhöht und ab 2018 auf höherem Niveau fortgeschrieben.

14. März 2014
Rail Business
Politik

Bundeshaushalt: Viele Finanzierungsfragen noch offen – 20 Mrd. Euro DB-Eigenkapital bis 2029

Aktuell sind für den Haushalt 2024 noch eine Reihe an Detailfragen zur Förderung des Schienenverkehrs offen.

09. Januar 2024
Rail Business
Politik

Bundes-Immissionsschutzgesetz: Streit um Lärmberechnung

Die geplante „Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ (BImSchG) ist eine Wiedereinführung des Schienenbonus durch die Hintertür.

03. Juni 2014
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Bundesingenieurkammer und VBI loben Deutschen Brückenbaupreis 2010 aus

Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI haben den Deutschen Brückenbaupreis 2010 ausgelobt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert den Preis im Rahmen der Initiative Baukultur und übernimmt erneut die Schirmherrschaft. Hauptsponsor ist die Deutsche Bahn AG.

11. März 2009
Rail Business
Betrieb & Services

Bundesinnenministerium: Garantierter Mindestabstand für Beamte im Zug

Das Bundesinnenministerium will bei Dienstreisen der Bundesbeamten in den Fernzügen der DB sicherstellen, dass der Nachbarplatz garantiert frei bleibt. Das erste Rundschreiben hatte nicht nur andere Bahnreisende und Politiker empört, es hat auch die Deutsche Bahn darauf reagiert.

20. November 2020