Das Eisenbahn-Bundesamt hat das Planfeststellungsverfahren für die 9 km lange Walpertskirchener Spange zwischen Erding und der Strecke München–Mühldorf westlich von Thann-Matzbach eingeleitet.
Berlin und Brandenburg haben eine Finanzierungsvereinbarung mit der DB für die nächsten Planungsschritte zur Weiterentwicklung und Engpassbeseitigung im Netz der Berliner S-Bahn unterzeichnet.
„Wir … setzen das 1000-Bahnhöfe-Programm des Koalitionsvertrags um und gehen sogar noch weit darüber hinaus.“ Mit diesen Worten kündigte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer das Programm BahnhofskonzeptPlus an.
Das Großprojekt City-Tunnel in Leipzig ist weiter mit großen Kostensteigerungen konfrontiert. Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Mangold bezifferte die erwarteten Kosten jetzt mit 893 Mio. EUR.
Gestern begann an einem etwa 30 km langen Trassenteil der Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle in den Landkreisen Weimar und Sömmerda mit einem ersten Spatenstich offiziell der Trassenbau im offenen Gelände. Es handelt sich um den Erdbauabschnitt von Erfurt bis zum Finnetunnel nahe Buttstädt.
„Derzeit ergibt sich aus deutscher Sicht kein dringender Handlungsbedarf für weitere Ausbaumaßnahmen auf den deutschen Zulaufstrecken zum Brenner.“ Dies hat der Vorstandsvorsitzende der DB Netz AG, Dr. Volker Kefer, dem „Arbeitskreis Fahrgast Tirol“ mitgeteilt.
Am vergangenem Wochenende wurden auf der rechtsrheinischen Strecke in St. Goarshausen und Kaub auf einer Gesamtlänge von 5200 m erstmals in größeren Umfang Schienenstegdämpfer eingebaut.