Die französische Regulierungsbehörde ART fordert einen wettbewerbsneutralen Zugang zum Sicherungssystem, solange ETCS nicht flächendeckend verfügbar ist. Das ist richtig und doch zu kurz gesprungen, meint Verlagsleiter Manuel Bosch.
Die Mittel für die Digitalisierung des deutschen Schienennetzes bleiben zu niedrig, meint die Branche beim Blick in den Bundeshaushalt 2023. Das Editorial von Verlagsleiter Manuel Bosch.
Die neue Bau- und Instandhaltungsstrategie der Deutschen Bahn wirft aktuell noch viele Fragen auf, doch immerhin sollen digitale Technologien eine wesentliche Rolle spielen, kommentiert Verlagsleiter Manuel Bosch.
Nicht nur im Bahnbau selbst, sondern rund um die gesamte Schieneninfrastruktur spielen digitale Daten eine zunehmende Rolle. Eine hilfreiche Perspektive angesichts der Herausforderungen bei der Netzinstandhaltung, findet Verlagsleiter Manuel Bosch.
Welche Denkanstöße die Diskussionen um das 9-EUR-Ticket in Deutschland für die Digitalisierung des Schienenverkehrs geben sollte, erläutert Verlagsleiter Manuel Bosch.
Die Finanzierung der ETCS-Fahrzeugausrüstung in Deutschland ist weiterhin offen. Doch die wahre Herausforderung liegt in der physischen Umrüstung, meint Verlagsleiter Manuel Bosch.
Welche Sensorik man überhaupt braucht und an welcher Stelle sie verbaut wird, um auf der Schiene dereinst automatisiert zu fahren, muss die Branche übergreifend betrachten, meint Verlagsleiter Manuel Bosch.
Für das Wayside Train Monitoring braucht es eine Sektorlösung - aber das Warten auf Organisation und Standards darf die Umsetzung sinnvoller Anwendungsfälle nicht verhindern, meint Verlagsleiter Manuel Bosch.
Die Cyberattacke auf das italienische Bahnsystem zeigt, dass Cyber Security auch für die Leit- und Sicherungstechnik kein theoretisches Thema bleibt, meint Verlagsleiter Manuel Bosch.