Forschung

Mit 5G-Technologie ferngesteuerter Zug

Auf einer von der Erzgebirgsbahn betriebenen Teststrecke wurde kürzlich der Remotezugriff auf ein Schienenfahrzeug untersucht.

24.11.2022
Forschung

V2X-Straßenbahn absolviert 600 km autonomen Testbetrieb

Das Korea Railroad Research Institute (KRRI) hat einen 600 km langen Testbetrieb mit seiner oberleitungsfreien Straßenbahn V2X 'Vehicle to Everything' abgeschlossen, die mit einer autonomen Fahrtechnologie ausgestattet und in der Lage ist, sich bewegende Objekte 100 m im Voraus zu erkennen.

21.11.2022
Forschung

Projekt SmarTram: Autonom fahrende Straßenbahn

Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung aller Projektpartner unter Federführung der Hörmann Vehicle Engineering GmbH startete Mitte Oktober 2022 offiziell das Forschungsprojekt SmarTram.

08.11.2022
Forschung

Projekt safe.trAIn: Künstliche Intelligenz für fahrerlose Regionalzüge

Ziel des kürzlich gestarteten Projekts safe.trAIn mit der Siemens AG als Konsortialführerin ist die integrierte Entwicklung von Prüfstandards und Methoden für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Automatisierung des Schienenverkehrs sowie der Nachweis der Eignung der Prüfstandards am Anwendungsbeispiel.

04.11.2022
Forschung

Projekt RailAIxs zur automatischen Erkennung von Gefahrensituationen gestartet

In den kommenden drei Jahren soll die Machbarkeit eines automatischen Umfelderfassungssystems für Eisenbahnen mit Sensortechnik und datenbasierten Auswertungen von einem Konsortium aus der Fachhochschule Aachen, der Hörmann Vehicle Engineering GmbH, der QINUM GmbH und dem Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme der RWTH Aachen untersucht werden.

02.11.2022
Forschung

Teleoperierter Betrieb einer Straßenbahn

Siemens Mobility und Cattron präsentieren zur InnoTrans 2022 die nächste Realisierungsstufe im mFUND-Forschungsprojekt AStriD („Autonome Straßenbahn im Depot“), den teleoperierten Betrieb (Remote-Operation, RTO).

22.09.2022