Nachrichten  

Filtern Sie Eurailpress-Nachrichten nach Ihrem Interesse

Filter zurücksetzen
Rail Business
Politik

GVFG, Reg-Mittel, Lärmschutz: Verkehrspolitiker wollen mehr Geld

Zur Fortführung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG), der GVFG-Entflechtungsmittel und der Dynamisierung der Regionalisierungsmittel hat die Koalitionsarbeitsgruppe Verkehr gemeinsame Vorstellungen entwickelt. Diese stehen aber alle unter Finanzierungsvorbehalt.

21. November 2013
Rail Business
Politik

GVFG-Reform: Bayerischer Entschließungsantrag im Bundesrat

Bayern fordert eine Reform bei der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und hat heute (14.02.2025) einen entsprechenden Entschließungsantrag im Bundesrat eingebracht.

14. Februar 2025
Rail Business
Politik

GVFG-Bundesprogramm 2012-2016

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat am 20.09.2012 das Bundesprogramm 2012 - 2016 nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bekannt gegeben.

21. September 2012
Rail Business
Politik

GVFG-Änderung 2020 - Mittelaufstockung auf 2 Mrd. EUR weiter nur Absichtserklärung

Die Aufstockung der Bundesmittel für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden auf 2 Mrd. EUR ab 2025 bleibt vorerst eine Absichtserklärung.

24. Oktober 2019
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Guttwein gibt RüKB auf

11. Mai 2004
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Guttwein: Aus WAB wurde EBC

Die Gesellschafterversammlung der Westfälische Almetalbahn GmbH, Altenbeken vom 13.12.2010 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen.

07. Februar 2011
Rail Business

Guter Start für Vossloh ins Jahr 2008

Die Vossloh AG hat ihren Umsatz im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 29 Prozent auf 344,8 Mio. EUR gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich überproportional um 59 Prozent auf 32,9 Mio. EUR. Der Konzernüberschuss stieg um 62 Prozent auf 19,4 Mio. EUR. Die Kapitalrendite als zentrale Steuerungskennziffer verbesserte sich ebenfalls deutlich: Der Return on Capital Employed (ROCE) betrug 14,7 Prozent gegenüber 12,9 Prozent im Vergleichszeitraum. Damit lag er nah am konzerninternen Zielwert von 15 Prozent.

30. April 2008
Rail Business
Recht

Gutachter: Landesbeteiligung an Baukosten der Strecke Wendlingen-Ulm verfassungswidrig

Die Beteiligung des Landes Baden-Württemberg an den Kosten für die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ist verfassungswidrig.

18. November 2010
Rail Business
Infrastruktur & Ausrüstung

Gutachten zur Ostbahn: Strecke Berlin – Kostrzyn soll stufenweise ausgebaut werden

Die Länder Berlin und Brandenburg setzen sich gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) für den Ausbau der deutsch-polnischen Strecke von Berlin über Müncheberg zur polnischen Grenzstadt Kostrzyn (RB 26) ein.

27. April 2022
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Gutachten zum unternehmerischen Interesse DB-Infraunternehmen

Das Bundesverkehrsministerium will genauer über das unternehmerische Interesse der Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes (EIU, derzeit DB Netz AG, DB Station & Service AG und DB Energie GmbH) an den Bedarfsplanvorhaben für die Bundesschienenwege informiert werden.

09. Mai 2012
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Gutachten zum Sicherheitskonzept der Münchner Transrapidstrecke

12. März 2007
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Gutachten zum DB-Börsengang wird später veröffentlicht

29. September 2005
Rail Business
Betrieb & Services

Gutachten: Verkehrsverbund Westmecklenburg brächte viele Vorteile

Die Gründung eines Verkehrsverbunds in der Region Westmecklenburg wäre sinnvoll und machbar. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten.

23. September 2021
Rail Business
Unternehmen & Märkte

Gutachten: Radikalen Sparkurs für die privatisierte Bahn

29. Oktober 2007
Rail Business
ÖPNV

Gutachten: ÖPNV braucht fast 50 Mrd. Euro zusätzlich für Verkehrswende

Laut einer neuen Studie muss Autofahren bis 2030 deutlich teurer werden, um den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zu finanzieren.

27. August 2021